Ingwertee ist ein wohltuendes Getränk und hilft sowohl beim Vorbeugen als auch beim Auskurieren einer Erkältungskrankheit. Spürt man erste Anzeichen einer Erkältung wie z.B. Kribbeln oder Kratzen im Hals, leichten Schnupfen, dann schleunigst frischen Ingwer kaufen und einen heißen Ingwertee zubereiten! Der Ingwer wärmt und bringt Sie ins Schwitzen. Schwitzen hilft bekanntlich eine Erkältung loszuwerden.
Bei der Zubereitung von Ingwertee sind zwei Sachen enorm wichtig: Verwenden Sie unbedingt die Schale des Ingwers und setzen Sie beim Kochen einen Deckel auf den Topf. Wieso und weshalb wird weiter unten erläutert.
Ingwertee Zubereiten
- Als Erstes waschen wir den Ingwer mit warmem Wasser. Dann schälen wir ihn oder reiben ihn mit einer Ingwerreibe. Pro Tasse genügen drei bis vier mittelgroße und dünn geschnittene Ingwerscheiben. Die meisten positiven Wirkstoffe des Ingwers befinden sich direkt unterhalb der Schale, daher ist es wichtig den Ingwer für eine Teezubereitung nicht zu schälen!
Ingwertee zubereiten: Dünn geschnittene Ingwerscheiben - Nun kommen die Ingwerscheiben in einen Topf mit leicht köchelndem Wasser. Die Kochzeit beträgt 5 bis 15 Minuten, je nachdem wie intensiv der Ingwergeschmack sein soll. Damit die ätherischen Öle nicht verdampfen, ist es sehr wichtig mit einem Deckel zu kochen.
Ingwerscheiben ins köchelndes Wasser legen - Nach Ende der gewünschten Kochzeit schalten wir die Herdplatte aus und schieben den Topf beiseite und lassen ihn so lange ruhen, bis er nicht mehr dampft. Dann gießen wir den Ingwertee ohne die Ingwerscheiben in eine Tasse. Nun süßen wir den Ingwertee mit etwas Honig. Wer keinen Honig mag, kann auch Agavendicksaft oder Rohrzucker verwenden.
Frisch zubereiteter Ingwertee mit Honig